Bürgerbegehren für Schloss Teisbach

Bürgerbegehren für Schloss Teisbach gestartet
Erhalt und Sanierung dürfen nicht länger warten

Das Schloss Teisbach soll endlich in neuem Glanz erstrahlen: Mit einem Bürgerbegehren wollen Michael Limmer, Friedrich Steininger und Klaus Seufzger erreichen, dass die Stadt Dingolfing die denkmalgeschützte Sanierung des historischen Gebäudes zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Angriff nimmt.

Seit mittlerweile zwölf Jahren befindet sich das Schloss im Eigentum der Stadt – doch anstatt als kulturelles Schmuckstück zu glänzen, ist der bauliche Zustand zunehmend besorgniserregend. Die Initiatoren sehen dringenden Handlungsbedarf.

„Das Schloss Teisbach ist ein bedeutendes Stück Heimatgeschichte. Es darf nicht weiter verfallen. Wir fordern, dass die Stadt endlich handelt und die Sanierung jetzt auf den Weg bringt“, erklärt Michael Limmer.

Bereits am 24. März 2024 wurde im Stadtrat ein Antrag auf eine denkmalgerechte Sanierung gestellt – bislang jedoch ohne konkrete Umsetzung und ohne Beschlussfassung. Mit dem Bürgerbegehren wollen die Initiatoren nun den Bürgerinnen und Bürger das Heft des Handelns übergeben und durch das Bürgerbegehren einen Bürgerentscheid herbeiführen.

Schloss als Ort der Begegnung und Kultur
Die Initiatoren betonen, dass das Schloss nicht nur erhalten, sondern auch weiterhin für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt werden soll. Dazu gehören unter anderem das Kult-Festival vom Verein für Teisbach, die Schlossweihnacht der Turbinen Teisbach, das Marktfest der Freiwilligen Feuerwehr Teisbach sowie weitere Feste und Veranstaltungen die sich im Schloss oder im Schlossgarten anbieten.

„Das Schloss ist kein Symbol der Vergangenheit, sondern ein Ort des Zusammenhalts und der Identität“, ergänzt Friedrich Steininger. „Gerade deshalb wollen wir, dass es restauriert und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich bleibt.“

Die Initiatoren fordern, dass die Stadt die notwendigen Planungs- und Finanzierungsmaßnahmen umgehend einleitet. Der Sanierungsbeginn dürfe nicht länger hinausgezögert werden.

„Es ist Zeit zu handeln – nicht zu vertrösten. Dingolfing hat die Chance, hier ein sichtbares Zeichen für Denkmalschutz, Kultur und Bürgerbeteiligung zu setzen“, sagt Klaus Seufzger.

Unterschriftensammlung gestartet
Das Bürgerbegehren ist ab sofort zur Unterschrift freigegeben. Unterstützt werden kann es an den Infoständen der Bürgerliste Dingolfing sowie nach persönlicher Rücksprache mit den Initiatoren. Ziel ist es, in den kommenden Wochen genügend Unterschriften zu sammeln, um einen Bürgerentscheid auf den Weg zu bringen.

„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, mit ihrer Unterschrift Verantwortung für unser kulturelles Erbe zu übernehmen. Schloss Teisbach soll wieder das werden, was es verdient: ein Ort der Begegnung, Geschichte und Zukunft“, so Limmer, Steininger und Seufzger abschließend.